Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

18.05.2025 Sternwanderung

Sternwanderung zum Teller

16259 Bad Freienwalde Heute führt Klaus Schluchter in mystische Gefilde. Er lädt alle ein den Spuren des wilden Jägers…
18.05.2025 Musikalischer Vortrag

Von Nixen und Nocken

01307 Dresden Erinnerung an unsere Wanderfreizeit 2024. Bilder, Vortrag und Lieder zum Mitsingen, mit der…
18.05.2025 Diskussions- und Kulturveranstaltung

Migration und starke Frauen

10999 Berlin Im Februar dieses Jahres reiste eine kleine Gruppe, organisiert vom IAK und den NaturFreunden, nach…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
14.12.2017 |
Vom 24. bis 26. November trafen sich über 50 NaturFreunde und Interessierte zur Geschichtskonferenz des Herbert-Wehner-Bildungswerkes und der NaturFreunde Sachsen, deren Fokus auf der Entwicklung von Naturfreundehäusern in Sachsen, Böhmen und Schlesien lag. Geschichte als Karte Eine Karte von Sachsen, Nordböhmen und Schlesien sorgte für großes Interesse. Die Karte war mit Fähnchen gespickt. ...
© 
14.12.2017 |
Der NaturFreunde-Bezirk Unterfranken beschäftigt sich in seinem Projekt „nature.FOOD.culture“ mit der Agrar- und Esskultur Unterfrankens unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten. Thematisiert werden dabei sowohl regionale Besonderheiten als auch Fragen sozialer Gerechtigkeit. Denn auch in Unterfranken bedrohen der monopolisierte Lebensmittelmarkt und die industrialisierte Landwirtschaft ...
© 
13.12.2017 |
Im Frühjahr hat der 30. NaturFreunde-Bundeskongress in Nürnberg das Manifest für eine soziale und ökologische Transformation beschlossen. Es geht davon aus, dass unsere Zeit in einer tiefen Interpretations- und Orientierungskrise steckt: „Die Demokratie wird geschwächt, der soziale Zusammenhalt zerbricht, die Idee des Fortschritts ist fragwürdig geworden, das Kräfteverhältnis zwischen Kapital und ...
12.12.2017 |
Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen und bietet ab sofort bundesweit Bildungs- und Informationsveranstaltungen zu diesem ...
01.12.2017 |
In Deutschland gibt es mehr als 90.000 Turn- und Sportvereine mit etwa 27 Millionen Mitgliedern. Unzählige weitere Menschen sind in informellen Bewegungskulturen oder kommerziellen Einrichtungen aktiv, etwa in Fitnessstudios, beim Skateboarden oder in Wandergruppen. Hinzu kommt: Auch Sportsendungen oder Stadionbesuche, also die passive Rezeption von sportlichen Ereignissen, prägen maßgeblich die ...
01.12.2017 |
Die Lieder klingen noch nach. Besonders nachts, wenn ich nicht schlafen kann, summt es im Kopf, „singen ist wie ein warmer Sommerwind...“ (...) Ich war nach vier Jahren wieder in Üdersee dabei, gespannt, wen ich alles wieder treffen würde. Auf die Freund*innen früherer Musiksommer hatte ich mich gefreut, auf die Musik, die Natur und natürlich auch auf den wunderbaren See, an dem das ...
© 
30.11.2017 |
Es ist ein Naturschatz zwischen Meer und Halbwüste – und das größte Flussdelta Europas: Zwischen dem 46. und 47. Breitengrad verzweigt sind die Wolga in viele kleine und große Seitenarme, die schließlich an der russischen Grenze zu Kasachstan in das Kaspische Meer münden. Reiseservice Beste Reisezeit Mai, Juni, September Kartenmaterial Sowjetische topografische Militärkarten im Maßstab 1 ...
© 
30.11.2017 |
„Es ist derzeit nicht nachweisbar, dass die Klimaerwärmung menschgemacht ist.“ Diese Aussage stammt von Georg Pazderski, Berliner Landeschef der AfD. „Deutschland ist für zwei Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes in der Welt verantwortlich! Und von diesen zwei Prozent sind 95 Prozent nicht menschengemacht.“ Das sagt Alexander Gauland, Chef der AfD-Bundestagsfraktion. Deshalb sei die ganze ...
© 
30.11.2017 |
„Gemeinsam Bodentiere zu erforschen und sie in unterschiedlichen Sprachen zu benennen, das hat den Kindern riesigen Spaß gemacht“, erzählt Astrid Epp aus dem Landesverband Baden. Sie testet gerade die neuen Umweltdetektive-Aktionskarten. Neu ist, dass klassische naturpädagogische Aktionen mit Aufgaben aus der Sprachförderung kombiniert werden. Denn viele NaturFreunde möchten auch Kinder, deren ...
© 
30.11.2017 |
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Liebenzeller Gespräche" diskutierten über Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten in Sachen Klimaschutz und waren sich am Schluss einig: Die NaturFreunde in Baden und Württemberg halten einen baldigen Ausstieg aus der Braun- und Schwarzkohle-Energiegewinnung für dringend geboten. Sie befürworten zudem eine Kohlendioxid-Abgabe, die zur Finanzierung ...

Seiten