Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

18.05.2025 Sternwanderung

Sternwanderung zum Teller

16259 Bad Freienwalde Heute führt Klaus Schluchter in mystische Gefilde. Er lädt alle ein den Spuren des wilden Jägers…
18.05.2025 Musikalischer Vortrag

Von Nixen und Nocken

01307 Dresden Erinnerung an unsere Wanderfreizeit 2024. Bilder, Vortrag und Lieder zum Mitsingen, mit der…
18.05.2025 Diskussions- und Kulturveranstaltung

Migration und starke Frauen

10999 Berlin Im Februar dieses Jahres reiste eine kleine Gruppe, organisiert vom IAK und den NaturFreunden, nach…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

29.06.2018 |
Den Hohen Meißner kann man fast schon eine Kultstätte der Wanderbewegung nennen. Im Jahr 1913 traf sich hier die Freideutsche Jugend, die Bündische Wandervogel-Bewegung. Aber es waren die aus der Arbeiterbewegung kommenden NaturFreunde, die bereits Ende der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts an eben diesem Ort mit dem Meißnerhaus der Wanderbewegung einen festen Platz in grandioser Natur bauten. ...
© 
28.06.2018 |
Am 21. März 1933 gibt es ein böses Erwachen für die Karlsruher NaturFreunde: Ihr Bootshaus wird von den Nazis beschlagnahmt. Nur mit viel Mühe gelingt es den Mitgliedern noch,  persönliches Eigentum frei zu bekommen. Am 30. März 1933 lösen die Machthaber des „Dritten Reiches" die NaturFreunde-Organisation aüf, das Vereinsvermögen und alle Naturfreundehäuser werden beschlagnahmt, kurz: die ganze ...
© 
27.06.2018 |
Vom heimlichen Schokocreme-Essen handelt eine der Geschichten, von den Erziehungsmethoden der Eltern eine andere: Junge Menschen mit Fluchterfahrung erzählen in „Erzähl von dir, wir hören zu“ lustige, aber auch nachdenkliche Begebenheiten aus ihrem jeweiligen Heimatland. Die Geschichten sind sowohl auf deutsch als auch in ihrer Muttersprache verfasst. Herausgegeben wird das Buch von den ...
© 
27.06.2018 |
Die NaturFreunde NRW wollen in ihrem Projekt "Wasserwege" verschiedene Themen rund um das Wasser erlebbar machen. Seit dem November 2017 werden entlang von Gewässern (Rad-) Wanderwege entwickelt und ausgeschildert, um die Bevölkerung mittels Broschüren, Infotafeln, einer App, Geocaches oder geführten Wanderungen für wasserspezifische Themen zu begeistern. Ein Zwischenbericht: Die Entwicklung der ...
© 
22.06.2018 |
Bei den Bundeswandertagen 2017 im Saarland wurde durch den sächsischen NaturFreund Hubert Höfer bereits ein ehrgeiziger Plan für die diesjährige Ausgabe vorgestellt. Und das Ergebnis hat unsere Erwartungen noch übertroffen.  Aber der Reihe nach: In der Zeit vom 2. bis 9. Juni fanden die 39. Bundeswandertage der NaturFreunde in Seifhennersdorf  in der Oberlausitz statt. Übernachtet wurde in den ...
© 
22.06.2018 |
Reisen verändern die Umwelt, die Wirtschaft, die Menschen in den bereisten Regionen und auch die Reisenden selbst. Eine nachhaltige Tourismusentwicklung kann jeder Reisende auch mit seinem eigenen Verhalten fördern. Die NaturFreunde Internationale (NFI) hat Workshops entwickelt, in denen junge Menschen Kompetenzen über nachhaltigen Tourismus im globalen Kontext erlangen. Spezielle ...
© 
06.06.2018 |
Die NaturFreunde waren immer auch ein fortschrittlicher Kulturverband. Schon in den Gründungsjahren entwickelten sie einen umfassenden Kulturbegriff mit einem gesellschaftspolitischen Anspruch, der nicht nur Musik und Kunst, sondern auch Bildung und Sport einschloss. Geprägt wurden Kulturverständnis und -arbeit der NaturFreunde vor allem durch Diskussionen in der Arbeiterbewegung, Chöre, ...
© 
06.06.2018 |
Das Naturfreundehaus Elmstein (K 14) im Pfälzerwald hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Geheimtipp der internationalen Folk- und Bluesszene entwickelt. Regelmäßig werden hier hervorragende Workshops und Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene organisiert, oft mit öffentlichen Konzerten am Abend. Am 7. Juni etwa beginnt der „Transatlantic Folk Workshop“, Ende Juli die „Folk ...
© 
06.06.2018 |
Seit Jahren engagieren sich rechtsextreme Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft, für artgerechte Tierhaltung, wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie rufen auf zu veganer Ernährungsweise, sprechen sich für regionale Wirtschaftskreisläufe und für eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum aus. Dabei ist das Aufeinandertreffen von ...
© 
06.06.2018 |
Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz, Biotop, Tierschutz und Artenerhalt in Flora und Fauna haben eine zentrale Stellung in ihrer Betrachtung der Welt. Ökologisch-dynamischer Landbau, vegetarische und ...

Seiten